
Design
Mit dieser Grundlage ist es möglich, ein «Corporate Design» auszuarbeiten. Der Kreativität wird hierbei zunächst freien Lauf gelassen. Erst in einem zweiten Schritt wird kritisch beurteilt, ob die Entwürfe zu den definierten Zielen passen und dann entsprechend angepasst.
Form, Farbe und Schrift beeinflussen, wie wir wahrgenommen werden – oft unbewusst, aber immer wirkungsvoll. Deshalb entsteht gutes Design nie zufällig, sondern aus einem klaren Verständnis für das, was ein Unternehmen ausmacht.
Wenn wir ein Erscheinungsbild gestalten, orientieren wir uns am bestehenden Selbstbild des Unternehmens – dem Corporate Image. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für gestalterische Entscheidungen.
Ein stimmiges Logo, passende Farben und typografische Entscheidungen formen ein visuelles Gesamtbild, das Wiedererkennung schafft und Vertrauen aufbaut.
Viele Gedanken führen zu vielen Ideen. Am Schluss gilt es allerdings immer, die goldene Regel der Kunst zu beachten: Weniger ist mehr! Ein gutes «Corporate Design» ist einfach, hat aber eine starke Aussage.